Projektarbeit an Schulen - Mit der ganzen Klasse raus aus dem Corona-Loch

Schulsozialarbeit unterstützt mit speziellen Projekten soziales Lernen in Klassen

„Wir durften wieder als Klasse außerhalb der Schule was gemeinsam erleben.“, sagt Amina und strahlt über das ganze Gesicht. Amina besucht die 4. Klasse einer Karlsruher Grundschule und durfte mit der ganzen Klasse einen erlebnispädagogischen Vormittag im Kletterpark verbringen. Nach Kooperationsspielen auf der Wiese und auf niedrigen Parcour-Elementen wagten sich die Kinder in Kleingruppen in die Höhe.

Nach der langen, erlebnisarmen Phase des Fernlernens durch Corona haben die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerkräfte die gemeinsame Zeit vermisst: Sich endlich wieder als Klassengemeinschaft außerhalb des Unterrichts zu erleben, sich zu spüren und gemeinsame, soziale Erfahrungen zu machen. Das Aufatmen über gemeinsame Aktionen bei Kindern und Jugendlichen ist deutlich spür- und hörbar. Gemeinschaftsfördernde Projekte in Klassen sind eine solide Basis, von der aus der Schulalltag und das Lernen neuer Inhalte gelingt. Die Schulsozialarbeit fördert diese Basis des gemeinschaftlichen Erlebens durch verschiedene Projekte.

Neben erlebnispädagogischen Elementen und sozialem Kompetenztraining, können Kinder und Jugendliche durch Projekte in ihrer Entwicklung unterstützt werden: Selbstbehauptung, sexualpädagogische Bildung, Mobbing, Gewaltprävention, Medien- und Suchtprävention, psychische Gesundheit oder Berufsfindung können Themen sein. Zudem lernen sich Kinder und Jugendliche auf andere Art und Weise kennen und verstehen. Das schafft nicht nur Verbindung und Vertrauen, sondern auch Respekt, Toleranz und Achtsamkeit sich und anderen gegenüber. Kooperation und das Mitdenken für die Gemeinschaft sind grundlegende Bausteine des Lernens.

An den öffentlichen Schulen in Karlsruhe verfügt jede Schulsozialarbeiterin/jeder Schulsozialarbeiter über einen Etat, der für Projektarbeit mit Klassen genutzt werden kann. In Absprache mit den Lehrkräften wird der Bedarf einer Klasse ermittelt und herausgearbeitet, welches Angebot für die Klasse hilfreich und notwendig sein kann. Vielzählige Projektanbietende stehen hier als Kooperationspartnerinnen und -partner mit entsprechenden
Angeboten zur Verfügung, wie beispielsweise ein Kletterpark. Da beinahe jede öffentliche Karlsruher Schule mittlerweile mit einer Schulsozialarbeitsstelle ausgestattet ist, werden Projekte für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag fest eingeplant.

Mit diesen Trainings und Projekten werden Impulse gesetzt, die durch anschließende Wiederholungen und Übungen im Schulalltag verankert werden müssen, wie es auch beim Erlernen von Buchstaben und Zahlen der Fall ist. Mit einem Projekt beginnt oftmals auch ein neuer Weg im sozialen Lernen, der von den Lehrkräften und der Schulsozialarbeit weiter begleitet wird.

Am Ende des Projekttages sehen sich die Kinder aus Aminas Klasse mit neuen Augen an. Sie haben bei sich und anderen neue Stärken und Fähigkeiten entdeckt und gemeinsam Hürden überwunden. Das verbindet. Zum Abschied meint Amina noch voll Stolz: “Ich hätte nie gedacht, dass ich so mutig sein kann. Ich habe mich was getraut und andere haben mich dabei unterstützt.“

Kontakt


E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de

Telefon: 0721 133-530

18. April 2025
Leider gibt es immer Unmut wegen der SchülerInnen-Toiletten. So werden die Toiletten unsauber verlassen, die Wände beschmiert und und und... Daher wurde in der SMV die Idee geboren, die Toiletten zu verschönern. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten "Mädchen-Boxen", Pflanzen, Schmierwände, "Tore" sowie coole Sticker angeschafft werden, um den Toiletten mehr Flair einzuhauchen. Die Resonanz aller was bisher positiv und wir hoffen alle, dass die Aktion Wirkung zeigt.
18. April 2025
Am 23.4.25 findet in diesem Jahr der "Welttag des Buches" statt. Unsere Fünftklässler bekommen ein Buch von der Buchhandlung geschenkt, die damit die Aktion der "Stiftung Lesen" hinsichtlich der Leseförderung unterstützt. Dieses Jahr ist es das Buch "COOL, wie BOLLE" und alle sind schon gespannt, welch spannenden Abenteuer das Buch für alle LeserInnen bereit hält. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Buchhandlung " Der Rabe " aus Durlach, die für die Kosten der Bücher aufkommt. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es hier: https://www.welttag-des-buches.de
18. April 2025
Auf www.durlacher.de wurde ein schöner Bericht über unseren Bäckerwagen veröffentlicht. https://www.durlacher.de/start/neuigkeiten-archiv/artikel/2025/april/17/endlich-wieder-pausenbrot
10. April 2025
Im Schwimmunterricht haben einige DrittklässlerInnen ihr Können unter Beweis gestellt und das Schwimmabzeichen "Seepferdchen" erworben. Die PESTA gratuliert allen von Herzen. Ihr könnt stolz auf auch sein.
9. April 2025
Natürlich hat sich die PESTA wieder bei den Dreck-weg-Wochen der Stadt Karlsruhe engagiert. Ziel ist es, das Bewusst­sein für Sau­ber­keit zu stärken und für das Thema zu sensibilisieren sowie das Verständnis für den Umweltschutz zu stärken. Fast alle Klassen haben sich beteiligt. Über die vielen verschiedenen Fundstück, aber auch über die Menge an Dreck, die gesammelt wurde herrschte großen Staunen. Ein tolle Aktion der Stadt Karlsruhe, die allen immer großen Spaß bereitet. Zum Dank gibt es Gutscheine von der Stadt, die bei "Das Fest" eingelöst werden können. Weitere Information zu der Aktion gibt es hier: https://tsk.karlsruhe.de/saubere-stadt/dreck-weg-wochen
9. April 2025
Unsere Drittklässler haben sich im bilingualen Kunstunterricht mit dem Künstler "Invader" befasst und in Anlehnung an ihn sind ganz wunderbare Bilder entstanden.
9. April 2025
Überall in der PESTA trifft man auf wunderbar selbst gestaltete Osterdeko und Osterkunst. Alle freuen sich schon auf die Ostereiersuche im Schulgarten.
9. April 2025
Die Erstklässler haben mit Begeisterung das Mischen der Farbe "grün" geübt und dann dem Osterhasen geholfen, sich gut im Gras zu verstecken. Wir wünschen schöne Osterferien! https://youtube.com/shorts/yLfYANyBrgw?feature=share
9. April 2025
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gestaltete in der Klasse 1b einen praxisnahen und altergerechten Projekttag zum Thema "Abfall, Upcycling". Das Bildungsangebot wurde vom Land Baden-Württemberg gefördert. Was kommt bei uns in Karlsruhe in welche Tonne und warum ist Mülltrennung überhaupt wichtig? Wie vermeiden wir Müll und was kann man z.B. aus alten Verpackungen noch herstellen? Gemeinsam mit den Erstklässlern gingen Frau Knoll und Frau Brecht diesen Fragen spielerisch auf den Grund: Wir sortierten Müll, untersuchten als Mülldetektive den eigenen Pausenhof und bastelten gemeinsam süße Osterhäschen aus alten Tetrapaks. Bepflanzt mit Weizenkörnern werden diese Häschen bald einen herrlich grünen Korb vor sich tragen und uns an den schönen Tag erinnern. https://youtube.com/shorts/u6a3UXUSjlM
8. April 2025
Die PESTA freut sich täglich über Besuch des Bäckerwagens und sein tolles Sortiment- niemand möchte diesen mehr missen. Im Moment sind die frischen Erdbeeren der Verkaufsschlager.
Show More